
Weingut Burg Ravensburg
Eines der zehn ältesten Weingüter der Welt.
Hoch über dem Kraichgau thront die Ravensburg in Sulzfeld, ca. 15 km von Tiefenbach entfernt. Sie
wurde um 930 erbaut und diente als Stammsitz der Freiherrn Göler von Ravensburg, deren Familie
über mehr als 30 Generationen hier Wein kultivierte. Die Erbengemeinschaft Göler verkaufte das
Weingut im Jahr 2009 an Heinz Heiler, der das Weingut unter der Dachmarke der Heitlinger
Genusswelten ansiedelte.
Im Jahr 1251 wurde das Weingut „Burg Ravensburg“ erstmals urkundlich erwähnt. Damit ist es eines
der zehn ältesten Weingüter der Welt. Im Jahr 2021 feierte Burg Ravensburg ihr 770-jähriges
Bestehen. Die historischen Einzellagen, die mineralstoffreichen Böden und die besondere Hingabe
der Winzer sind hier seit jeher die Grundlagen für herausragende Weine. Im Jahr 2010 wurde das
Weingut biozertifiziert, seit 2014 wird es biodynamisch bewirtschaftet.

Der Mann hinter dem Weingut
Die Verantwortung für den Weinbau trägt Claus Burmeister. Der Winzer ist im Weingut Burg Ravensburg aufgewachsen und bekam die Begeisterung für Wein in die Wiege gelegt. Sein Vater leitete das Weingut bis 1995 als Gutsverwalter und führte ihn Stück für Stück in den Betrieb ein. Nach seinem Studium der Weinbau Betriebswirtschaft in Heilbronn und einigen Praktika in Toronto, Württemberg sowie Saint-Émilion übernahm Claus Burmeister den Staffelstab seines Vaters als Gutsverwalter des Weinguts Burg Ravensburg.

35 Hektar Geschichte
Die Lagen auf insgesamt 35 Hektar befinden sich an den südwestlichen bzw. südöstlichen Hängen rund um die Burg herum. Die Weinberge liefern die Trauben für rund 300.000 Flaschen pro Jahr. Die Lagen tragen charakteristische Namen wie „Husarenkappe“ oder „Kapellenberg“, der Burgunder ist als „Löchle” bekannt. Freiherr Franz Göler von Ravensburg (1701 – 1765) war der Überlieferung nach Speis und Trank überaus zugeneigt und ging deshalb in die Familiengeschichte als „Dicker Herr“ ein – so erhielt der feine Blaufränkisch des Hauses den Namen „Dicker Franz“ und gilt heute als einer der bekanntesten Rotweine der Region.
Die Geschichte des Rieslings in Baden beginnt 1782 am Fuße der Burg Ravensburg. Damals soll der
Freiherr Göler von Ravensburg vom Markgrafen von Baden seine ersten Rieslingreben bekommen
haben. Diese Setzlinge brachte der Freiherr dann in seiner Husarenkappe wohlbehalten nach
Sulzfeld, um sie am Hang seiner Burg anzupflanzen. Damit begründete er nicht nur die badische
Rieslingtradition, sondern gab auch der Lage ihren Namen: Husarenkappe. Bis heute gedeihen hier
auf dem mehr als 200 Millionen Jahre alten Gipskeupergestein herausragende Rieslingtrauben.

HK 3 ein Stück Innovation
Für besondere Schlagzeilen sorgte im Dezember 2021 der „HK 3” („Husarenkappe“ 3), den Stephan Reinhardt in der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung als seinen „Lieblingswein und die Innovation des Jahres 2021 in Deutschland“ lobte. Reinhardt, der bei Robert Parkers „Wine Advocate“ für deutsche Weine zuständig ist, vergab 96 von 100 möglichen Punkten an den HK 3.
Unsere Weine
-
Blaufränkisch "Dicker Franz GG" | 2011
Anbieter:Burg RavensburgNormaler Preis €51,00Normaler PreisStückpreis €68,00 / pro l -
Blaufränkisch "Dicker Franz GG" | 2018
Anbieter:Burg RavensburgNormaler Preis €37,00Normaler PreisStückpreis €49,33 / pro l -
Blaufränkisch "Sulzfelder Lerchenberg 1G" | 2022
Anbieter:Burg RavensburgNormaler Preis €25,00Normaler PreisStückpreis €33,33 / pro l -
Blaufränkisch | 2020
Anbieter:Burg RavensburgNormaler Preis €14,00Normaler PreisStückpreis €18,67 / pro l -
Burg Ravensburg "Vertikale Husarenkappe"
Anbieter:Burg RavensburgNormaler Preis ab €174,00Normaler PreisStückpreis €86,18 / pro l